12 wichtige Softwarefunktionen zur Bewältigung von Vermehrungsspitzen bei Beerenpflanzen

Arno Högervorst
Forschung und Entwicklung bei Mprise Agriware, seit über 20 Jahren Senior Software Strategist.
12 wichtige Softwarefunktionen zur Bewältigung von Vermehrungsspitzen bei Beerenpflanzen
Optimieren Saisonale Produktion und Erfüllung der Anforderungen der Branche

Als jemand, der in der Gartenbaubranche verwurzelt ist, bin ich mir der Herausforderungen bewusst, die mit der Vermehrung junger Beerenpflanzen einhergehen. Nehmen wir zum Beispiel die Erdbeerindustrie. Junge Baumschulen stehen aufgrund ihres starken saisonalen Charakters vor einzigartigen Herausforderungen. Die meisten Züchter benötigen die Lieferung ihrer Jungpflanzen gleichzeitig, pünktlich zur jährlichen Erdbeerpflanzsaison. Dadurch stehen die Gärtnereien unter starkem Druck, Spitzenmengen effizient zu bewältigen — nicht nur während der Lieferung, sondern in jeder Phase des Pflanzenwachstums und des Transports. Die Belastung ist am Arbeitsplatz offensichtlich, wo alles innerhalb eines engen Zeitfensters geschehen muss und sich Kapazitätsengpässe schnell häufen können.

Kapazitätsengpässe können den Betrieb aus der Bahn werfen — aber welche Strategien können Gärtnereien anwenden, um diese Herausforderungen zu bewältigen und erfolgreich zu sein?
Kontrollierte Umgebungsausbreitung

Es ist unerlässlich, sicherzustellen, dass junge Beerenpflanzen gedeihen und die Qualitätsstandards erfüllen. Hochwertige Beerenpflanzen werden gleichmäßig angebaut, haben den besten Ertrag und eine geringe Anzahl von Abbrüchen beim Züchter.

Aus diesem Grund werden bei der Vermehrung heutzutage junge Pflanzen in kontrollierten Umgebungen und in Schalen oder Töpfen gezüchtet. Diese Methode ermöglicht eine präzise Steuerung der Wachstumsbedingungen und trägt dazu bei, die Einheitlichkeit der Chargen sicherzustellen. Um den Anforderungen dieses Produktionsprozesses gerecht zu werden, haben sich viele Baumschulen fortschrittlichen Managementsystemen wie Agriware zugewandt.

Wichtige Werkzeuge für Baumschulen für Beerenpflanzen

Maximieren Sie die Gewächshausfläche

Optimierte Raumplanungswerkzeuge sind für die Maximierung der Gewächshauskapazität unerlässlich, insbesondere in der Hochsaison. Wir alle wissen, wie zeitaufwändig es sein kann, den Aufbau eines 1.000-teiligen Puzzles herauszufinden. Raumplaner stehen täglich vor dieser Herausforderung. Wenn Sie ihnen also die richtigen Tools zur Verfügung stellen, wird ihnen die Arbeit leichter und Ihr Unternehmen effizienter.

  1. Langfristige und kurzfristige Planung: Einblicke in die langfristige Raumkapazität nach Abschnitten und die Feinabstimmung kurzfristiger Pläne auf detaillierter Ebene sind wichtige Merkmale, um die Nutzung der Gewächshausfläche zu maximieren und Ihr Unternehmen effektiv auf die Hochsaison vorzubereiten.
  2. Effizientes Raummanagement: Wenn Sie wissen, welche Chargen gruppiert werden können und für welche bestimmte Bedingungen erforderlich sind — wie Lichtverhältnisse, Beschattungssysteme oder Klimaregime —, werden optimale Wachstumsbedingungen für jede Pflanzencharge gewährleistet.
  3. Graphische Kartenplanung: Gewinnen Sie Einblicke und ordnen Sie Produktionschargen bestimmten Abschnitten zu, indem Sie sie in Bereichen mit ausreichend freiem Platz platzieren oder ähnliche Produkte anbieten.
  4. Gantt-Chart-Planung: Sie erhalten einen Überblick über die Verfügbarkeit von Flächen auf einer Zeitleiste, sodass Sie Chargen per Drag-and-Drop in die richtigen Abschnitte oder Unterpositionen innerhalb Ihres Gewächshaus-Layouts ziehen können.
Gewinnen Sie Einblicke und ordnen Sie Produktionschargen mit einfachen Tools in Agriware bestimmten Abschnitten zu

Verwaltung der Spitzenkapazität

Während meiner Zeit bei Agriware sticht eine Herausforderung heraus: die Verwaltung von Spitzenkapazitäten. Angesichts der steigenden Arbeitskosten und des Arbeitskräftemangels müssen Gärtnereien die Produktionsziele erreichen, ohne an Qualität zu verlieren. Die richtigen Werkzeuge helfen dabei, Arbeitskräfte und Maschinenkapazität aufeinander abzustimmen und sorgen so für einen reibungslosen Betrieb in der Hochsaison. Ein solider Ansatz für das Spitzenmanagement steigert die Effizienz und hilft Gärtnereien, saisonale Herausforderungen mit Zuversicht zu bewältigen.

  1. Arbeits- und Maschinenplanung: Eine fortgeschrittene Planung bestimmter Aufgaben wie Kleben, Pfropfen und Sortieren ist für die Vorbereitung und Durchführung Ihres Arbeitstages unerlässlich. Durch die Zuweisung von Aufgaben an Teams geht es darum, die Arbeitsproduktivität und die Maschinenkapazität zu maximieren.
  2. Proaktives Ressourcenmanagement: Identifizierung potenzieller Engpässe an Arbeitskräften oder Maschinenkapazitäten, sodass bei Bedarf eine rechtzeitige Umplanung oder die Zuweisung zusätzlicher Arbeitskräfte und Maschinen möglich ist.
  3. Präzise Aufgabenausführung: Die zugewiesenen Aufgaben sollten dem entsprechenden Teamleiter klar mitgeteilt werden. Mit mobilen Apps können Teams die Aufgabenprioritäten in Echtzeit einsehen und die Ergebnisse unterwegs protokollieren. Dies optimiert die Kommunikation in der Hochsaison und hilft den Teams, sich reibungslos an kurzfristige Prioritätsänderungen anzupassen.
  4. Fortschritt überwachen: Verfolgen Sie den Fortschritt im Gewächshaus oder auf den Feldern den ganzen Tag über, um über die Erledigung der Aufgaben auf dem Laufenden zu bleiben. Diese Transparenz ermöglicht es Ihnen, zeitnah Entscheidungen zu treffen, z. B. zusätzliche Kapazitäten hinzuzufügen oder Teams neu zuzuweisen, damit sie sich bei Bedarf gegenseitig unterstützen.

Robotik und Maschinenautomatisierung

Ich muss ehrlich sein: Noch hat nicht jede Gärtnerei, die Agriware verwendet, in die Automatisierung durch Maschinen und Roboter investiert. Dieser Trend gewinnt jedoch bei jungen Pflanzenzüchtern rasant an Dynamik, was auf steigende Kosten und Arbeitskräftemangel zurückzuführen ist. Automatisierung kann wirklich einen Unterschied machen. Aber was nützt eine Sortiermaschine oder ein URC-Stickroboter ohne die richtige Eingabe? Sie müssen mit genauen Informationen versorgt werden, um ihre Aufgaben zu erfüllen und die Rückverfolgbarkeit Ihrer Chargen zu gewährleisten.

  1. Integration mit automatisierten Systemen: Maschinen von TTA, Flier Systems oder ISO Group sorgen dafür, dass nur hochwertige Anlagen im Produktionsprozess vorankommen. Unserer Erfahrung nach werden viele Maschinen kundenspezifisch gefertigt oder feinjustiert, sodass sie einzigartige Eigenschaften aufweisen. Durch die Integration dieser Maschinen in Agriware können Sie jedoch ihr Potenzial maximieren und eine höhere Effizienz Ihrer Investition erzielen.
  2. Arbeitsersparnis, höhere Genauigkeit: Es ist offensichtlich, dass Maschinen Aufgaben an Anlagen viel schneller und genauer ausführen können als menschliche Arbeitskräfte. Aber Maschinen sind teuer und in der Hochsaison werden sie das ganze Jahr über immer noch viel Zeit stehen... Unserer Erfahrung nach ist es also üblich, dass Aufgaben teilweise von Maschinen erledigt werden, die Überkapazitäten werden von traditionellen Arbeitskräften erledigt. Auf diese Weise ist es möglich, Ihre Maschinenkapazität maximal zu planen und Ihre Investitionsrendite zu verbessern.
  3. Arbeitsersparnis und höhere Genauigkeit: Es ist klar, dass Maschinen Aufgaben an Anlagen viel schneller und genauer ausführen können als menschliche Arbeit (in vielen Fällen). Diese Maschinen sind jedoch mit einem hohen Preis verbunden und bleiben außerhalb der Hauptsaison oft einen Großteil des Jahres im Leerlauf. Unserer Erfahrung nach ist es üblich, dass die Aufgaben im Kindergarten zwischen Maschinen und traditionellen Arbeitskräften aufgeteilt werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschinenkapazität zu maximieren, um die beste Investitionsrendite zu erzielen.
  4. Abfall- und Schrottverfolgung: Ob durch Maschinenautomatisierung oder manuelle Erfassung, Abfall ist ein wichtiger Kostenfaktor und beeinflusst die zukünftige Verfügbarkeit. Daher ist es wichtig, Ihre Verschwendung im Auge zu behalten, um die Gesamteffizienz zu verbessern.

Fallstudie lesen: Die innovativste Beerengärtnerei der Welt — Van der Avoird Trayplant

Durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Managementsysteme und Vermehrungstechniken können Baumschulen für Beerenpflanzen die saisonalen Anforderungen der Züchter besser erfüllen und gleichzeitig hohe Standards in Bezug auf Pflanzenqualität und Betriebseffizienz aufrechterhalten. 

Buche deine Demo

Verfasst von Arno Hogervorst, Senior Horticulture Software Architect bei Mprise Agriware

Verbinde dich mit uns
& erkunde, was möglich ist

Kontaktiere uns
Demo anfragen

Wir werden uns bald mit Ihnen in Verbindung setzen

Joost Weerheim
Gärtner in dritter Generation aus dem Westland (Niederlande), der seine Leidenschaft für Pflanzen mit Fachwissen in der Optimierung der Unternehmensführung verbindet.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

120+

Fachkräfte bei Mprise

#1 Software

Modernste Software

20+ Jahre

Von Gartenbau-Expertise