Levoplant über die Umstellung von On-Premise-Software auf Cloud-Software

Anderen Züchtern, die eine Umstellung in Betracht ziehen, gibt Levoplant einen klaren Rat: „Für Unternehmen mit etwa 20 Nutzern oder weniger ist das ein Kinderspiel. Sie sind günstiger, haben weniger Probleme mit Updates und sind immer auf dem neuesten Stand und sicher. „Frank van Holsteijn betont jedoch, wie wichtig gründliche Tests sind. „Schauen Sie sich genau an, welche Anwendungen Sie mit Business Central verknüpft haben, und testen Sie sie ausgiebig. Das hat uns die meiste Arbeit gekostet, aber es verhindert Probleme nach der Migration.“

Levoplant über die Umstellung von On-Premise-Software auf Cloud-Software

Levoplant über die Umstellung von On-Premise-Software auf Cloud-Software

Levoplant über die Umstellung von On-Premise-Software auf Cloud-Software

The Challenge

Steigende Serverlasten, Hardwarelasten und teure Updates und Wartungsarbeiten machten das lokale System von Levoplant zunehmend ineffizient.

The Journey

Durch die Migration zu Agriware 365 in der Cloud hatte Levoplant kein Servermanagement, sparte Hardwarekosten ein und gewann mehr Kontrolle

The Result

Flexibel, skalierbar und zukunftssicher: Updates sind einfacher, SSO erhöht den Bedienkomfort und selbst bei Serverabstürzen bleibt alles betriebsbereit

Levoplant, einer der größten Phalaenopsis-Züchter in den Niederlanden, hat kürzlich von Agriware 365 vor Ort auf Agriware 365 in der Cloud umgestellt. Mit diesem Schritt will das Unternehmen Effizienz, Skalierbarkeit und Innovation verbessern. Was waren die wichtigsten Überlegungen und welche Ergebnisse wurden bisher erzielt? Frank van Holsteijn, IT-Anwendungsmanager bei Levoplant, erklärt die Entscheidung.

Die Überlegungen: Warum in die Cloud migrieren?

Frank van Holsteijn, IT-Anwendungsmanager

Die Entscheidung, in die Cloud zu migrieren, war gut überlegt, sagt Frank van Holsteijn. „Wir haben die Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen und alles gründlich geprüft.“ Ein wichtiger Faktor war die zunehmende Auslastung der lokalen Server von Levoplant, wobei Business Central einer der größten Nutzer war. „Durch die Migration in die Cloud mussten wir nicht in neue Hardware investieren, was sofort Kosten sparte.“

Zwar waren die monatlichen Ausgaben für Lizenzen und Cloud-Management über Mprise etwas höher, doch andere Einsparungen machten dies wieder wett. „Kosten für Updates, Serverwartung und Lizenzen für lokale Server fallen weg. Insbesondere die halbjährlichen Updates, die früher zeitaufwändig und kostspielig waren, können jetzt intern verwaltet werden.“

Ein wichtiger Aspekt war der eingeschränkte Zugriff auf die SQL-Datenbank in der Cloud. Levoplant verwendete zuvor Power Queries in Excel, um Daten direkt aus ihrer Datenbank zu extrahieren. „Wir haben diese in Business Central-Abfragen umgewandelt, die über Webdienste ausgeführt werden. Es erforderte einige Anstrengungen, aber letztendlich ist es eine praktikable Lösung.“

Die entscheidenden Faktoren: Die Vorteile der Cloud

Was hat letztlich den Ausschlag für die Migration gegeben?“ Zusätzlich zu den Kosteneinsparungen sahen wir viele Vorteile, die die Cloud bietet „, erklärt Frank:

  • Unabhängigkeit bei Updates: „Wir können Microsoft-Updates selbst anwenden, Erweiterungen von Drittanbietern verwalten und Apps über den Microsoft App Store installieren. Das gibt uns viel mehr Kontrolle.“
  • Zukunftssicher: „Microsoft entwickelt Business Central als Cloud-First, wobei immer mehr Funktionen ausschließlich für die Cloud verfügbar sind, wie beispielsweise Integrationen mit Outlook, Power BI, Power Automate und Co-Pilot, dem KI-Tool von Microsoft.“
  • Keine Entwicklungslizenzen mehr: „Wir erstellen unsere eigenen Anpassungen. In der Cloud benötigen wir mithilfe von Erweiterungen keine Entwicklungslizenzen mehr, wie wir es in der Vergangenheit getan haben.“
  • Einfache Skalierbarkeit: Die Cloud bietet Flexibilität, ohne sich Gedanken über volle Laufwerke oder Protokolldateien machen zu müssen. „Es gibt immer noch Grenzen, aber wir haben sie noch lange nicht erreicht.“
  • Keine Serververwaltung: „Für unseren Administrator ist es ideal. Keine Serverwartung, keine zu verwaltenden Backups oder komplexe Skripts, die für Updates ausgeführt werden müssen. Es funktioniert einfach.“

Darüber hinaus lassen sich die meisten Anwendungen, die Levoplant verwendet, nahtlos in Business Central integrieren, wie Jet Reports, Dynamics Anywhere und Blue10. „Mithilfe von Online-Anleitungen ist dies oft schnell eingerichtet.“

Die Ergebnisse: Praktische Vorteile

Seit der Migration hat Levoplant mehrere unmittelbare Vorteile erzielt. Die Aktualisierung von Business Central ist jetzt viel einfacher. „Wir sind unabhängiger und können Updates in unserem eigenen Tempo durchführen“, sagt Frank. Single Sign-On (SSO) über Azure war ebenfalls ein großes Plus: Benutzer melden sich mit ihren vorhandenen Konten an, was die Benutzerfreundlichkeit verbessert.

Die Cloud-Umgebung hat sich auch in unerwarteten Situationen bewährt. „Vor Kurzem ist ein Teil unseres Serverparks abgestürzt. Da Business Central seit einigen Wochen in der Cloud lief, konnten wir ohne Unterbrechung weiterarbeiten. Andernfalls wären wir wahrscheinlich mit Ausfallzeiten konfrontiert gewesen.“

Die tägliche Leistung des Systems entspricht ebenfalls den Erwartungen. „In Bezug auf die Geschwindigkeit stellen wir keinen Unterschied zu unserer alten lokalen Umgebung fest, und wichtige Integrationen — wie bei Outlook — funktionierten von Anfang an reibungslos.“

Der Migrationsprozess

Levoplant wickelte einen Großteil der Migrationsarbeiten intern ab. „Das macht uns zu einem Sonderfall, da wir die Datenmigration selbst verwaltet und getestet haben“, erklärt Frank. Die größte Herausforderung bestand in der Integration mit externen Systemen. Insbesondere die Integration der Logistiksysteme erforderte Anpassungen. „Unser bisheriger Service Broker war nicht mehr ausreichend und musste durch die Connect App von Mprise ersetzt werden. Dieser Vorgang hat länger gedauert als erwartet, aber am Ende funktioniert er gut.“

Tipps für andere Züchter

Anderen Züchtern, die eine Umstellung in Betracht ziehen, gibt Levoplant einen klaren Rat: „Für Unternehmen mit etwa 20 Nutzern oder weniger ist das ein Kinderspiel. Sie sparen Geld, haben weniger Probleme mit Updates und sind immer auf dem neuesten Stand und sicher.“

Frank van Holsteijn betont, wie wichtig gründliche Tests sind. „Schauen Sie sich genau an, welche Anwendungen in Business Central integriert sind, und testen Sie sie ausgiebig. Für uns war das die meiste Arbeit, aber es verhindert Probleme nach der Migration.“

„Für Unternehmen mit etwa 20 Benutzern oder weniger ist das ein Kinderspiel. Sie sparen Geld, haben weniger Probleme mit Updates und bleiben immer auf dem neuesten Stand und sicher.“

Fazit

Für Levoplant hat sich die Migration in die Cloud gelohnt. Die Flexibilität, Einfachheit und Zukunftssicherheit der Cloud-Umgebung stellen sicher, dass das Unternehmen für die nächste Wachstumsphase bereit ist.

 

Denken Sie darüber nach, in die Cloud zu wechseln?
Mit einer Cloud-Umgebung sparen Sie Kosten, arbeiten flexibler und profitieren von den neuesten Technologien von Microsoft. Möchten Sie wissen, was die Cloud für Ihr Unternehmen tun kann? Kontaktieren Sie Mprise Agriware für eine kostenlose Beratung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Verbinde dich mit uns
& erkunde, was möglich ist

Kontaktiere uns
Demo anfragen

Wir werden uns bald mit Ihnen in Verbindung setzen

Joost Weerheim
Gärtner in dritter Generation aus dem Westland (Niederlande), der seine Leidenschaft für Pflanzen mit Fachwissen in der Optimierung der Unternehmensführung verbindet.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

120+

Fachkräfte bei Mprise

#1 Software

Modernste Software

20+ Jahre

Von Gartenbau-Expertise

More Stories